V2G-Panel in Aachen: Lektionen aus der Praxis und der Weg zur Skalierung

Am 2. April trafen sich im Haus der Technik in Aachen führende Persönlichkeiten aus dem Bereich des bidirektionalen Ladens, um zu erörtern, wo Vehicle-to-Grid (V2G) heute steht – und wohin es sich entwickelt.

Robin Berg nahm im Namen von We Drive Solar zusammen mit Experten der BMW Group, E.ON und der FfE an der Diskussion teil. Gemeinsam untersuchten sie die technischen Gegebenheiten, um Elektrofahrzeuge in flexible Energieanlagen zu verwandeln, die Haushalte, Nachbarschaften und das allgemeine Stromnetz unterstützen können.

Unter der Moderation von Marian Willuhn bot die Sitzung eine Mischung aus praktischen Einblicken, kritischen Herausforderungen und einem offenen Dialog darüber, was nötig ist, um von Pilotprojekten zur allgemeinen Einführung überzugehen.

Diskussionsteilnehmer:

🔹 Robin Berg – We Drive Solar
🔹 Marco Piffaretti – Task 53 – Interoperabilität des Bidirektionalen Ladens (INBID)
🔹 Jens Berger – BMW Group
🔹 Alexander Gaytandjiev – E.ON
🔹 Patrick Vollmuth – FfE
🔹 Markus Hackmann – P3

Das Konzept ist zwar einfach – Elektrofahrzeuge als mobile Batterien zu nutzen – aber die Umsetzung ist alles andere als einfach. Erfolgreiche Projekte wie das in Utrecht zeigen jedoch, dass dies nicht nur möglich ist, sondern bereits geschieht.

Share the Post:

Related